Der NEO Monitors LaserGas™Q SP ist baugleich zum LaserGas™II SP Spektrometer, benutzt aber Laser im mittleren IR. Manche Messgase haben hier bessere Nachweisgrenzen, andere können mit der Spektroskopie im nahen IR gar nicht erfasst werden. Hauptsächlich erfolgt eine kontinuierliche, berührungslose und wartungsarme Gasanalyse direkt im Prozess ohne Gasentnahme. Auch beim LaserGas™Q gibt es Extras, Zubehör, eine Modbus-Ankopplung und vieles mehr.
Die Prozessankopplung erfolgt oft über Flansche; zur Ausrichtung des Laserstrahls gibt es z. B. Justageflansche oder Kompensatoren. Bei staubigen oder Kondensat-beladenden Prozessen werden die Gerätefenster kontinuierlich gespült, der Gasanalysator hat dann keinen Kontakt zum Prozessgas. Eine fernsteuerbare Zelle ermöglicht die Funktionsprüfung ohne Demontage des Spektrometers.
Highlights
- Messgase SO2, NO, NO2, CH2O HBr, CF4
- Gasanalyse In-Situ im Prozess, Reaktionszeit ab 1 s
- Feldgerät IP66, 24 VDC, -20 bis +55 °C
- seit 2015 Regelung deNOx-Anlagen, In-Situ Messung NO, NO2
- seit 2019 Regelung SNCR-Prozesse, Analyse NO @ 1000 °C
- Diodenlaser MIR (3 – 10 µm), augensicher
- optional ATEX Zulassung Zone 2, 22, Laserstrahl Zone 1, 21